Klauenpflegestand 800-1

  • Effiziente und ergonomische Klauenauflage für Vorder- und Hinterbeine
  • Alle Funktionen sind vollhydraulisch
  • Einstellbare Arbeitshöhe für eine optimale Arbeitshaltung
  • Geräuscharm
  • Vordertüren können nach innen und außen geöffnet werden (90° nach innen, 90° nach außen, insg. 180°).
  • Serienmäßiger Hydraulikkreislauf, der es möglich macht, mehrere Abläufe zeitgleich auszuführen
Artikelnummer: 010800-1KVK-HOEJDE Kategorie:

Produkt Vorteile

Ergonomische Arbeitshaltung

Der Klauenpflegestand 800-1 ermöglicht das Klauenschneiden aus einer ergonomischen Arbeitshaltung.

Tierwohl

Entwickelt mit Fokus auf die Anatomie der Kuh. Die Klauenauflage ermöglichen eine ideale Arbeitshaltung beim Schneiden jeder Klaue.

Geräuscharm

Das Modell 800-1 hat einen geringen Geräuschpegel (max. 64 dB bei normaler Arbeit), damit Tier und Klauenpfleger während des Prozesses weniger Stress erfahren.

Klauenauflage

Die rutschfeste Klauenauflage bieten dem Klauenpfleger die Möglichkeit, beide Hände zu nutzen – für einen optimalen Arbeitsablauf und präzises Schneiden.

Produkteigenschaften

Der Klauenpflegestand 800-1 ist das Fünf-Sterne-Modell von KVK mit vollhydraulischen Funktionen, geräuscharmen Komponenten und einem Fokus auf optimalen Komfort für Klauenpfleger und Vieh. Dieser Klauenpflegestand kommt nicht nur bei professionellen Klauenpflegern, sondern zunehmend auch in mittelgroßen bis großen Milchviehbetrieben sowie bei Tierärzten zum Einsatz.
Das Modell 800-1 erfüllt die strengsten Normen in puncto rasche und effektive Klauenpflege und ist die ideale Lösung für die aktuellen Bedürfnisse auf diesem Fachgebiet. Der Stand wurde zur Klauenpflege bei Rindern entwickelt, die zwischen 200 und 900 kg wiegen, und bietet den Tieren während der Klauenpflege optimalen Komfort.

Vollhydraulische Funktionen
Der Klauenpflegestand 800-1 verfügt über vollhydraulische Funktionen, die alle mit einem Überlastungsschutz ausgestattet sind, um die Gefahr vor Verletzungen oder Zerrungen des Tiers während der Pflege zu minimieren. Der Stand verfügt über folgende hydraulische Funktionen:

  • Frontwinde
  • Vordertür
  • Hintertür
  • Doppelter Bauchgurt
  • Heben und Senken des gesamten Stands
  • Vier Seilwinden (eine für jedes Bein)
  • Steuerung der Klauenstützplatten
    • nach innen/außen
    • nach links/rechts

Das KVK-Modell 800-1 hat einen Hydraulikkreislauf, der die Möglichkeit bietet, mehrere Funktionen gleichzeitig zu nutzen, um die Arbeit mit diesem Klauenpflegestand so effektiv wie möglich gestaltet.

Die Vordertüren können nach innen und außen geöffnet werden (90° nach innen, 90° nach außen, insg. 180°). Wenn die Türen von innen nach außen geöffnet werden, folgt der Stand den Bewegungen des Tiers, anstatt es unmittelbar anzuhalten, wie es bei seitwärts öffnenden Türen der Fall wäre. Wenn die Kuh den Stand verlässt, öffnen sich die Vordertüren nach außen und bieten einen großen und gänzlich hindernisfreien Ausgang.

Klauenauflage
Das einzigartige Klauenstützsystem von KVK ermöglicht es dem Klauenpfleger, beide Hände zu nutzen, um den Arbeitsprozess optimal zu gestalten. Hierdurch kann die Klauenpflege präzise ausgeführt und die Klaue bei bestmöglichen Wohlergehen der Kuh zu fixiert werden. Die Klauenauflagen fixieren die Klaue so, dass der Klauenpfleger sie von oben untersuchen und sich vereinfacht einen besseren Überblick verschaffen kann. Das Klauenstützsystem sorgt für eine feste Unterlage, auf der der Klauenpfleger die Klaue behandelt, wodurch die Arbeit präziser und sicherer wird. In Kombination mit der individuell einstellbaren Höhe des Stands sorgt das System dafür, dass der Klauenpfleger aus einer natürlichen ergonomischen Arbeitshaltung heraus arbeiten kann.

Optimale Arbeitsbedingungen
Der Klauenpflegestand 800-1 von KVK wurden auf Grundlage von mehr als 50 Jahren Erfahrung entwickelt. Besonderer Fokus bei der Entwicklung lag darauf, dem Klauenpfleger eine ergonomische Arbeitshaltung zu ermöglichen, weshalb die Höhe des Pflegestands individuell einstellbar ist. Dadurch kann der Nutzer über den langen Arbeitstag hinweg eine bequeme Haltung einnehmen.

Das Modell 800-1 ist mit 5 LEDs versehen, die strategisch über jeder Klaue und über der Vordertür angebracht sind. Die LEDs erlöschen automatisch, sobald der Pflegestand heruntergefahren wird, und schalten sich automatisch ein, sobald er in Betrieb genommen wird. Hierdurch ist für ein weniger belastendes Umfeld für die Kühe gesorgt. Wenn die Kuh in den Stand tritt, sind die 4 LEDs über den Klauen ausgeschaltet und das Licht an der Vordertür eingeschaltet. Alle LEDs können auch manuell eingeschaltet werden, sofern dies während des Wasch- und Pflegevorgangs erforderlich ist – besonders in Bereichen, in die nur wenig Licht scheint.

Um für einen optimalen Arbeitsfluss zu sorgen, bietet das Modell 800-1 leichten Zugang zu den Haltern für Messer, Tassen und Heißluftpistole, die direkt beim Arbeitsplatz über den Klauen angebracht sind. Der Heizschrank bietet die Möglichkeiten, Kleber, Mischkanülen, Kleberpistole und Verbände temperiert zu halten. Mit dem Heizschrank ist gewährleistet, dass der Kleber die richtige Temperatur hat, da er sich automatisch einschaltet, wenn die Außentemperatur unter 18°C fällt.

SPS – Betriebsdatenanzeige
Das KVK-Modell 800-1 ist mit einer SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) ausgestattet, die es dem Nutzer über einen Bildschirm ermöglicht, Daten zum Klauenpflegestand einzusehen. Auf dem SPS-Bildschirm erhalten Sie eine Übersicht, wie viele Kühe bereits behandelt wurden (pro Herde/täglich/insgesamt). Ebenso gibt die SPS die Gesamtbetriebsstunden des Klauenpflegestands an – und wann die nächste Wartung fällig ist.
Eventuelle Alarme (z. B. ein aktivierter Notausschalter) werden ebenfalls über den Bildschirm ausgegeben, um sie zurückzusetzen und mit der Arbeit fortfahren zu können.

Tierwohl
Bei der Entwicklung des Modells 800-1 standen das Tierwohl und der Komfort des Klauenpflegers besonders im Fokus. Ebenso sorgt der Klauenpflegestand dafür, dass das Tier während der Pflege weniger Stress erfährt, wodurch sich der Arbeitsprozess wiederum reibungsloser gestaltet – eine hohe Priorität bei der Gestaltung des KVK-Stands. Das Modell 800-1 ist mit Komponenten gestaltet, die dazu beitragen, den Geräuschpegel bei normaler Arbeit auf max. 64 dB zu senken, wodurch dem Tier ein stressfreieres Umfeld gewährleistet ist.

Alle Hydraulikfunktionen werden durch hydraulischen Druck gedämpft, um sicherzustellen, dass das Heben und Fixieren des Tiers im Klauenstützsystem schonend und stressmindernd erfolgt.

Technische Informationen

Der Klauenpflegestand 800-1 hat eine CE-Kennzeichnung und entspricht daher den strengen Anforderungen der Maschinenrichtlinie

• Richtlinie 2006/42/EG
• Anhang I Wesentliche Arbeitsschutzanforderungen
• S/EN 60204-1
• DS/EN ISO 13849-1
• Richtlinie 2004/108/EG

Das serienmäßige Modell 800-1 umfasst die folgenden Funktionen
Hydraulische Seilwinde vorneJa
Öffnen/Schließen der Vordertürhydraulisch
Öffnen/Schließen der Hintertürhydraulisch
Doppelter Bauchgurthydraulisch
Heben/Absenken des Klauenpflegestandshydraulisch
Beinwinde für alle 4 Beinehydraulisch
Einstellbare Klauenstützplatte (nach innen/außen, nach rechts/links)hydraulisch
Individuelle ArbeitshöheneinstellungJa
Mechanische BremseJa
LED – Arbeitsscheinwerfer5 Stück
HeizschrankJa
FeuerverzinkenOptional
Grüne Pulverbeschichtung auf ZinkbasisJa
Transporträder4 Stück (2 vorne, 2 hinten)
Galgen mit SteckerJa
Messerhalter2 Stück
Becherhalter1 Stück
Halter für Heissluftpistole1 Stück
Rutschfeste GummibodenmatteJa
KlauenstützsystemJa
Steckdose3 Stück
Allgemeine Information
Länge x Breite275 x 150 cm
Höhe inkl. Galgen215 cm
Niedrigste mögliche Höhe beim Transport212 cm
Höhe gehoben (inkl. Galgen)270 cm
Höhe auf Rädern240 cm
Länge
von Vorder- bis Hintertür
von Vordertür bis Querstange Hintertür
200 cm
180 cm
Gewicht1150 kg
Maximale Tragfähigkeit bei 150 barKlauenpflegestand: 4000 kg
Bauchgurt (anheben): 900 kg
Bauchgurt (halten): 1600 kg
OberflächenbehandlungGrüne Pulverbeschichtung auf Zinkbasis
Vieh, Optimalgewicht200-900 kg
Hydraulisch und Elektrisches System
Elektromotor5,5 kW
Max. Betriebsdruck der Pumpeneinheit180 Bar
Betriebsdruck des hydraulischen Systems30-150 Bar
HydraulikölStandard 32
Elektrische SteuerungIndividuell angepasst an Ländervorgaben
PLC, Infomonitor (Betriebsdaten)Ja

 

Individuell konfigurierbar
Die Oberfläche des 800-1 ist serienmäßig pulverbeschichtet und daher nach dem Klauenschneiden einfach zu reinigen. Alternativ kann dieser Klauenpflegestand auch als galvanisiertes Modell geliefert werden. Darüber hinaus kann sich der Kunde zwischen unterschiedlichem Zubehör wie etwa Becherhaltern, LED-Arbeitsbeleuchtung, unterschiedlichen Zusatzfunktionen usw. entscheiden. Auf unserer Website www.kvk.dk können Sie Ihren eigenen Klauenpflegestand nach Wunsch und Bedarf zusammenstellen.

Oft zusammen gekauft

Customer reviews

X

Sophie wurde in Australien geboren und ausgebildet, mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Viehzucht. Sie lebt jetzt in Schweden und arbeitet seit 16 Jahren als Tierwissenschaftlerin für die Schwedische Landwirtschaftsuniversität (während dieser Zeit promovierte sie). Ihre Forschungsaktivitäten umfassten ein breites Spektrum von der Rinder- und Schweineindustrie finanzierten Projekten. Der Fokus hier: die für die Verbesserung des Wohlergehens von Nutztieren während der Handhabung, des Transports und der Schlachtung relevant sind, und ihre Verbindung zu einer verbesserten Produktqualität.
Auf ihren Erfahrungen in der Viehzucht basierend, gründete sie ein Unternehmen in Australien und Schweden, wo sie sowohl Beratungsdienste als auch praktische Workshops durchführt, um einen stressarmen Umgang mit Rindern, Schweinen und Schafen zu fördern.
Sie hat über 100 praktische Handhabungskurse in ganz Skandinavien durchgeführt, an denen sowohl Menschen als auch Vieh teilgenommen haben.

Sophie wurde in Australien geboren und ausgebildet, mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Viehzucht. Sie lebt jetzt in Schweden und arbeitet seit 16 Jahren als Tierwissenschaftlerin für die Schwedische Landwirtschaftsuniversität (während dieser Zeit promovierte sie). Ihre Forschungsaktivitäten umfassten ein breites Spektrum von der Rinder- und Schweineindustrie finanzierten Projekten. Der Fokus hier: die für die Verbesserung des Wohlergehens von Nutztieren während der Handhabung, des Transports und der Schlachtung relevant sind, und ihre Verbindung zu einer verbesserten Produktqualität.
Auf ihren Erfahrungen in der Viehzucht basierend, gründete sie ein Unternehmen in Australien und Schweden, wo sie sowohl Beratungsdienste als auch praktische Workshops durchführt, um einen stressarmen Umgang mit Rindern, Schweinen und Schafen zu fördern.
Sie hat über 100 praktische Handhabungskurse in ganz Skandinavien durchgeführt, an denen sowohl Menschen als auch Vieh teilgenommen haben.

Piet Kloosterman ist ein weltbekannter und angesehener niederländischer Klauenpfleger. Er ist auf einem Bauernhof in Friesland geboren und aufgewachsen und arbeitete von 1980 – 2017 als Ausbilder/Trainer in der Milchwirtschaft im praktischen Trainingszentrum (IPC/ PTC+/ DTC) in Oenkerk, Niederlande. 1988 wurde er Leiter der Klauenpflegeabteilung des Ausbildungszentrums, wo er in vielen Ländern der Welt die Klauenpflege ausbildete.
Das Hauptthema der Ausbildung ist die Klauenpflege nach der „Holländischen Methode“, die von Herrn E. Toussaint Raven von der Veterinärmedizinischen Fakultät von Utrecht entwickelt wurde. Die Methode wird vom Ausbildungszentrum Oenkerk an Agrarstudenten, Landwirte, Landarbeiter, Tierärzte und professionelle Klauenpfleger (Diplomkurs) nicht nur in den Niederlanden, sondern auch im Ausland angewendet und unterrichtet. Das Ausbildungszentrum Oenkerk ist eine internationale Hochschule für die praktische Ausbildung in Tierhaltung und Grünlandmanagement. Standort Oenkerk war die internationale Hochschule für Milchwirtschaft und Ausbildung von Ziegen, Schafen und Pferden.
Piet begann 1986 in Irland mit internationalen Klauenpflegekursen und ab 1987 regelmäßig in Großbritannien (Farmkey, später Genus). Er arbeitete die letzten 25 Jahre eng mit Embryonics in Großbritannien zusammen. Er war 17 Jahre lang Sekretär und Gründer der Dutch Hoof Trimmers Association und ist regelmäßiger Besucher der International Symposia of Lameness in Ruminants, der nordamerikanischen Kongresse der Hoof Trimmers Association und der jährlichen Treffen der NACFT (UK Huf Trimmers Association).

Hobbys: Eislaufen, Lesen, Wandern, Reisen

Contact information: mailpietkloosterman@gmail.com

Jessie studierte von 2017 - 2021 Veterinärmedizin an der Universität Utrecht mit den Schwerpunkten Nutztiere und öffentliche Gesundheit. Sie absolvierte ihr Master-Programm in Melbourne, Australien, wo sie ein dreimonatiges Forschungspraktikum zur Untersuchung der Prävalenz der digitalen Dermatitis bei Rindern in Victoria, Australien, absolvierte. Diese Arbeit wurde im Australian Veterinary Journal (10.1111/avj.12859) veröffentlicht. 2018 absolvierte sie ein Forschungspraktikum an der Universität Utrecht, um verschiedene Behandlungsansätze für digitale Dermatitis zu untersuchen. Diese Studie wird derzeit zur Veröffentlichung geprüft. Neben der Klauengesundheit untersuchte sie unabhängig die Prävalenz von Euterspaltendermatitis und die Wirkung einer Behandlung mit einem Kupfer- und Zinkchelatspray. Die Studienergebnisse werden auf dem KVK-Symposium präsentiert.
Derzeit arbeitet Jessie als Tierärztin für Wiederkäuer im Süden der Niederlande. Neben Kühen behandelt sie auch Schafe, Ziegen und Alpakas. Sie interessiert sich auch sehr für Pferde, hat 2 Sportpferde, die sie unter dem Sattel reitet (Dressur, Gelände und Jagd). Neben Pferden besitzt sie einen Hund namens Broome, einen liebenswerten Australian Shepherd.
Hobbys: Jessie liebt es, Zeit im Freien zu verbringen; Trailrunning, Mountainbiken und Rennradfahren.
 

Mail: jessiehesseling@live.nl

Kurt Bach ist Tierarzt bei Viking Denmark, wo er mit Entwicklung, Lehre und Beratung für eine bessere Klauengesundheit bei Milchkühen arbeitet. Kurt ist gelernter Landwirt und absolvierte 2008 eine Ausbildung zum Tierarzt, wo er eine Diplomarbeit über das Auffinden digitaler Dermatitis im Melkstand verfasste. Von 2013 bis 2018 war Kurt als Dozent und Doktorand an der Universität Kopenhagen tätig. Hier hat er sich vor allem mit Ultraschalluntersuchungen von Klauen und der Erforschung von Veränderungen der Klaue rund um das Kalben beschäftigt. Kurt hat die dänische Klauenpflegeprüfung bestanden und unterrichtet derzeit die dänische Klauenpflegeausbildung.
Viking Denmark ist Dänemarks größter Zuchtverband.