Klauenfräse Z2 DVS Ø100 mm

  • 2 Messer
  • Geschlossene Ausführung
  • Durchmesser: 100 mm
  • Aggressivität: Mittel
  • Kein Überhitzen der Klaue
  • Kaum Staub und Geruch
  • Empfohlene Betriebsgeschwindigkeit für beste Effizienz: 9.000 – 10.000 U/min

1003506KVK

Artikelnummer: 1003506KVK Kategorie:

Produkt Vorteile

Rasches und effektives Arbeiten

Äußerst aggressive Frässcheibe, nur für erfahrene Klauenpfleger empfohlen..

Kaum Staub und Geruch

Bei der Arbeit mit der Z2 Fräse entstehen nur wenig Staub und Gerüche.

Kein Überhitzen der Klaue

Die Frässcheibe der Z2 DVS Fräse erhitzt die Klaue während des Schneidens nicht.

Messer

2 Messer aus gehärtetem Toolox Werkzeugstahl.

Produkteigenschaften

Rasches und effektives Arbeiten
Die Z2 DVS Klauenfräse ist äußerst aggressiv und sorgt dafür, dass die Arbeit äußerst rasch und effektiv erledigt werden kann. Empfohlen für erfahrene Klauenpfleger. Die Z2 DVS Fräse ist ein wesentliches Element der Klauenpflege. Daher ist die Scheibe aus hochwertigen Materialien gefertigt, damit der Klauenpfleger seine Arbeit sicher und leicht erledigen kann. Die Z2 Fräse sorgt nicht nur für Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern ist auch langfristig rentabel.

Kein Überhitzen der Klaue
Während der Behandlung mit der Z2 Fräse besteht keine Gefahr, dass die Klaue überhitzt wird.

Kaum Staub- und Geruchsentwicklung
Die Z2 DVS Klauenfräse hilft dem Nutzer dabei, unerwünschte Teile der Klaue effektiv abzutragen. Dank der symmetrischen Anordnung der Messer ist ein präzises Fräsen möglich. Während des Schneidens bleibt die Staub- und Geruchsentwicklung begrenzt.

Messer
Die Z2 DVS Klauenfräse ist aus hochwertigem Stahl und gehärtetem Werkzeugstahl gefertigt. Für die Klauenbehandlung entwickelt. Die beiden scharfen Messer sorgen für ein rasches und effektives Schneiden.

Weitere Information

Vorteile
Die Z2 DVS Klauenfräse hat einen Durchmesser von 100 mm und besteht aus hochwertigen Materialien und einer äußerst aggressiven Scheibe. Für optimale Ergebnisse wird eine Betriebsgeschwindigkeit von 9.000 bis 10.000 U/min empfohlen. Empfohlen für erfahrene Klauenpfleger. Dank ihrer langen Haltbarkeit und der hohen Geschwindigkeit, mit der die Arbeit erledigt werden kann, ist die Z2 DVS Fräse eine wirklich gute Investition.

Beim Schneiden mit der Z2 DVS Fräse müssen die Beine des Tiers gut fixiert werden.

 

Oft zusammen gekauft

Customer reviews

X

Sophie wurde in Australien geboren und ausgebildet, mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Viehzucht. Sie lebt jetzt in Schweden und arbeitet seit 16 Jahren als Tierwissenschaftlerin für die Schwedische Landwirtschaftsuniversität (während dieser Zeit promovierte sie). Ihre Forschungsaktivitäten umfassten ein breites Spektrum von der Rinder- und Schweineindustrie finanzierten Projekten. Der Fokus hier: die für die Verbesserung des Wohlergehens von Nutztieren während der Handhabung, des Transports und der Schlachtung relevant sind, und ihre Verbindung zu einer verbesserten Produktqualität.
Auf ihren Erfahrungen in der Viehzucht basierend, gründete sie ein Unternehmen in Australien und Schweden, wo sie sowohl Beratungsdienste als auch praktische Workshops durchführt, um einen stressarmen Umgang mit Rindern, Schweinen und Schafen zu fördern.
Sie hat über 100 praktische Handhabungskurse in ganz Skandinavien durchgeführt, an denen sowohl Menschen als auch Vieh teilgenommen haben.

Sophie wurde in Australien geboren und ausgebildet, mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Viehzucht. Sie lebt jetzt in Schweden und arbeitet seit 16 Jahren als Tierwissenschaftlerin für die Schwedische Landwirtschaftsuniversität (während dieser Zeit promovierte sie). Ihre Forschungsaktivitäten umfassten ein breites Spektrum von der Rinder- und Schweineindustrie finanzierten Projekten. Der Fokus hier: die für die Verbesserung des Wohlergehens von Nutztieren während der Handhabung, des Transports und der Schlachtung relevant sind, und ihre Verbindung zu einer verbesserten Produktqualität.
Auf ihren Erfahrungen in der Viehzucht basierend, gründete sie ein Unternehmen in Australien und Schweden, wo sie sowohl Beratungsdienste als auch praktische Workshops durchführt, um einen stressarmen Umgang mit Rindern, Schweinen und Schafen zu fördern.
Sie hat über 100 praktische Handhabungskurse in ganz Skandinavien durchgeführt, an denen sowohl Menschen als auch Vieh teilgenommen haben.

Piet Kloosterman ist ein weltbekannter und angesehener niederländischer Klauenpfleger. Er ist auf einem Bauernhof in Friesland geboren und aufgewachsen und arbeitete von 1980 – 2017 als Ausbilder/Trainer in der Milchwirtschaft im praktischen Trainingszentrum (IPC/ PTC+/ DTC) in Oenkerk, Niederlande. 1988 wurde er Leiter der Klauenpflegeabteilung des Ausbildungszentrums, wo er in vielen Ländern der Welt die Klauenpflege ausbildete.
Das Hauptthema der Ausbildung ist die Klauenpflege nach der „Holländischen Methode“, die von Herrn E. Toussaint Raven von der Veterinärmedizinischen Fakultät von Utrecht entwickelt wurde. Die Methode wird vom Ausbildungszentrum Oenkerk an Agrarstudenten, Landwirte, Landarbeiter, Tierärzte und professionelle Klauenpfleger (Diplomkurs) nicht nur in den Niederlanden, sondern auch im Ausland angewendet und unterrichtet. Das Ausbildungszentrum Oenkerk ist eine internationale Hochschule für die praktische Ausbildung in Tierhaltung und Grünlandmanagement. Standort Oenkerk war die internationale Hochschule für Milchwirtschaft und Ausbildung von Ziegen, Schafen und Pferden.
Piet begann 1986 in Irland mit internationalen Klauenpflegekursen und ab 1987 regelmäßig in Großbritannien (Farmkey, später Genus). Er arbeitete die letzten 25 Jahre eng mit Embryonics in Großbritannien zusammen. Er war 17 Jahre lang Sekretär und Gründer der Dutch Hoof Trimmers Association und ist regelmäßiger Besucher der International Symposia of Lameness in Ruminants, der nordamerikanischen Kongresse der Hoof Trimmers Association und der jährlichen Treffen der NACFT (UK Huf Trimmers Association).

Hobbys: Eislaufen, Lesen, Wandern, Reisen

Contact information: mailpietkloosterman@gmail.com

Jessie studierte von 2017 - 2021 Veterinärmedizin an der Universität Utrecht mit den Schwerpunkten Nutztiere und öffentliche Gesundheit. Sie absolvierte ihr Master-Programm in Melbourne, Australien, wo sie ein dreimonatiges Forschungspraktikum zur Untersuchung der Prävalenz der digitalen Dermatitis bei Rindern in Victoria, Australien, absolvierte. Diese Arbeit wurde im Australian Veterinary Journal (10.1111/avj.12859) veröffentlicht. 2018 absolvierte sie ein Forschungspraktikum an der Universität Utrecht, um verschiedene Behandlungsansätze für digitale Dermatitis zu untersuchen. Diese Studie wird derzeit zur Veröffentlichung geprüft. Neben der Klauengesundheit untersuchte sie unabhängig die Prävalenz von Euterspaltendermatitis und die Wirkung einer Behandlung mit einem Kupfer- und Zinkchelatspray. Die Studienergebnisse werden auf dem KVK-Symposium präsentiert.
Derzeit arbeitet Jessie als Tierärztin für Wiederkäuer im Süden der Niederlande. Neben Kühen behandelt sie auch Schafe, Ziegen und Alpakas. Sie interessiert sich auch sehr für Pferde, hat 2 Sportpferde, die sie unter dem Sattel reitet (Dressur, Gelände und Jagd). Neben Pferden besitzt sie einen Hund namens Broome, einen liebenswerten Australian Shepherd.
Hobbys: Jessie liebt es, Zeit im Freien zu verbringen; Trailrunning, Mountainbiken und Rennradfahren.
 

Mail: jessiehesseling@live.nl

Kurt Bach ist Tierarzt bei Viking Denmark, wo er mit Entwicklung, Lehre und Beratung für eine bessere Klauengesundheit bei Milchkühen arbeitet. Kurt ist gelernter Landwirt und absolvierte 2008 eine Ausbildung zum Tierarzt, wo er eine Diplomarbeit über das Auffinden digitaler Dermatitis im Melkstand verfasste. Von 2013 bis 2018 war Kurt als Dozent und Doktorand an der Universität Kopenhagen tätig. Hier hat er sich vor allem mit Ultraschalluntersuchungen von Klauen und der Erforschung von Veränderungen der Klaue rund um das Kalben beschäftigt. Kurt hat die dänische Klauenpflegeprüfung bestanden und unterrichtet derzeit die dänische Klauenpflegeausbildung.
Viking Denmark ist Dänemarks größter Zuchtverband.