Klauenpflegestand Modell 650-SP0

  • Einfache Bedienung
  • KVK-Klauenauflage
  • Einstellbare Arbeitshöhe
  • KVK-Transportsystem
Artikelnummer: 010650-SP0KVK Kategorie:

Produkt Vorteile

Einfache Bedienung

Mit einfachen und zuverlässigen Funktionen und Eigenschaften für einen einfachen Betrieb gestaltet.

KVK-Klauenauflage

Gummierte Klauenauflage, die für eine sanfte Fixierung der Klaue und eine gute Übersicht über den Arbeitsvorgang sorgen.

Einstellbare Arbeitshöhe

Der Klauenpflegestand kann auf fünf unterschiedliche Arbeitshöhen eingestellt werden.

KVK-Transportsystem

Einfaches integriertes Transportsystem, um den Stand schnell einrichten zu können.

Produkteigenschaften

Das KVK-Modell 650-SP0 ist die optimale Lösung für die individuelle Klauenpflege auf Bauernhöfen und sorgt für einen einfachen und zuverlässigen Betrieb. Dank seiner Konstruktion bietet er Pfleger und Tier während des Klauenpflegens besten Komfort. Der 650-SP0 ist für Rinder zwischen 200 und 900 kg ausgelegt.

Die KVK-Klauenauflage
Die einzigartige KVK-Klauenauflage verfügt über eine gummierte Oberfläche, an der das Klauenschneiden erfolgt, und die es dem Klauenpfleger ermöglicht, bei der Arbeit beide Händen zu nutzen – für einen optimalen Arbeitsfluss und präzises Schneiden. Länge und Höhe der Klauenauflage können manuell eingestellt werden, so dass die Klaue stets bestmöglich abgestützt wird. Dies ist sowohl beim Klauenschneiden als auch beim Anpassen eines Klotzes oder -Verbandes wichtig.

KVK-Transportsystem
Dank des einzigartigen KVK-Transportsystems, bei dem die Beinmanschette am extra langen Arm des Rads befestigt wird, kann der 650-SP0 leicht transportiert werden. Durch Drehen der Handkurbel wird der Klauenpflegestand manuell angehoben. Um den Klauenpflegestand am gewünschten Ort abzustellen, muss die Handkurbel lediglich in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden, wodurch der Klauenpflegestand abgesenkt wird. Durch diese Funktion kann das Klauenschneiden einfach in die täglichen Arbeitsroutinen integriert werden.

Einfache Bedienung
Das Modell 650-SP0 kann auf 5 unterschiedliche Arbeitshöhen eingestellt werden, damit der Pfleger aus einer ergonomischen Haltung arbeiten kann. Bei Verwendung der höchsten Einstellung wird empfohlen, eine Rampe einzurichten, damit die Tiere leichter in und aus dem Stand gelangen können.
Die seitlich eingehängte Heckklappe ist Teil der Barriere, die dem Führen der Kühe in den Stand dient. In geöffneter Position blockiert sie den Kühen den Fluchtweg zur rechten Seite. Darüber hinaus kann die Heckklappe zu Aufbewahrungszwecken genutzt werden und bietet einfachen Zugang zur Ausrüstung, die für das Klauenschneiden erforderlich ist, darunter Messer, Verbände usw. Die obere Stange dient als Halter für den Winkelschleifer.
Außerdem verfügt der Klauenpflegestand über einen soliden Boden, der mit einer dicken Gummimatte ausgestattet ist. So wird die Energie der Kuh vom Klauenpflegestand abgefedert und nicht auf den Boden übertragen. Das Gewicht der Kuh wird genutzt, um den Klauenpflegestand zu stabilisieren und somit die Möglichkeit zu unterbinden, dass sich der Stand durch das Gewicht des Tiers bewegt. Dadurch gestaltet sich das Arbeitsumfeld des Bedieners sicherer.
Die Handwinde für das Anheben des Beins mit integrierter Bremse arretiert die Beinmanschette in einer gewünschten Position. Als weitere Sicherungsfunktion dient der Sicherheitsgriff.

Tierwohl
Die manuell bedienbare Vordertür ist so gestaltet, dass sie das Tier beim Hineingehen in den Stand „einfangen“ und lassen sich nur von innen nach außen öffnen. Somit wird vermieden, dass das Tier abrupt in seiner Bewegung angehalten wird. Das Öffnen und Schließen der Vordertür erfolgt manuell über zwei Griffe, die sich oben auf dem Stand über den Vordergattern befinden. Das Schließen kann durch ein Zug am Seil unterstützt werden, welches sich auf der Rückseite des Klauenpflegestandes befindet. So hat der Klauenpfleger die Möglichkeit, die Kuh in den Stand hineinzuführen und zu verhindern, dass das Tier übermäßigen Stress erfährt. Außerdem kann die Breite der Vordertür manuell eingestellt werden, um sie an die Größe der Tiere anzupassen.
Der elektrisch betriebene doppelte Bauchgurt dient dem Zweck, die Kuh während des Klauenschneidens zu sichern. Der doppelte Bauchgurt wird über einen Drehknopf bedient.
Die Vorder- und Hinterbeinhalterungen sind in einem Winkel angebracht, um die natürlichen Bewegungen des Tiers zu berücksichtigen und Gelenke und Sehnen nicht zusätzlich zu belasten.
Sämtliche Komponenten des Klauenpflegestands wurden sorgfältig ausgewählt, um Stand und entsprechende Arbeitsprozesse möglichst geräuscharm zu gestalten und somit den Stresspegel des Tiers zu mindern, wodurch ein besserer Arbeitsfluss und ein besseres Arbeitsumfeld für Tier und Klauenpfleger gewährleistet sind.

Technische Informationen

Der Klauenpflegestand entspricht den strengen Anforderungen der Maschinenrichtlinie:

Richtlinie 2006/42/EG:
DS/EN 60204-1:
DS/EN ISO 13849-1:
Richtlinie 2004/108/EG:

Die Maschine ist CE-gekennzeichnet.

 

Das serienmäßige Modell 650-SP0 umfasst folgende Funktionen:
Öffnen/Schließen der Vordertürmanuell
Öffnen/Schließen der Hintertürmanuell
Doppeltes Bauchgurtelektrisch
Heben/Absenken des Pflegestandsmanuell
Beinwinde für alle 4 Beinemanuell
Einstellbare Klauenstützplatte (nach innen/außen, nach rechts/links)manuell
Individuelle Arbeitshöheneinstellung5 individuelle feste Höheneinstellung
FeuerverzinkungJa
Transporträder2 Stück
Galgen mit SteckerJa
Messerhalter2 Stück
Becherhalter1 Stück
Heissluftpistoleoptional
Rutschfeste Bodenmatte aus GummiJa
KlauenstützsystemJa
Steckdosen2 Stück
Allgemeine Information
Länge x Breite250 x 145 cm
Höhe205 cm
Höhe, angehoben240 cm., mit 5 individuellen Festeinstellungen für die Höhe
Höhe auf Rädern202-210 cm
Länge
von Vorder- bis Hintertür
von Vordertür bis Querstange Hintertür
190
175 cm cm
Gewicht500 kg
Bauchgurt TragfähigkeitBauchgurt (Anheben): 650 kg
Bauchgurt (Halten): 1600 kg
OberflächenbehandlungFeuerverzinkte
Vieh, Optimalgewicht200-900 kg
Elektrisches System
Elektromotor1,1 kW
Elektrische Anforderungen3x400V / 1x230V

Further information

Funktionalität und Tierwohl
Das effektive Klauenfixiersystem von KVK erleichtert dem Pfleger die Arbeit und schont das Tier.

Wartung und ordnungsgemäße Nutzung
KVK hat sämtliche Informationen, die für die Bedienung des KVK Klauenpflegestands erforderlich sind, in einem Handbuch zusammengefasst, das der Lieferung beigelegt ist.

After-Sales-Service
Falls Sie Ersatzteile benötigen oder Fragen zum Klauenpflegestand haben, wenden Sie sich einfach an Ihre Kontaktperson bei KVK.
Hier finden Sie unsere verfügbaren Ersatzteile.

Oft zusammen gekauft

X

Sophie wurde in Australien geboren und ausgebildet, mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Viehzucht. Sie lebt jetzt in Schweden und arbeitet seit 16 Jahren als Tierwissenschaftlerin für die Schwedische Landwirtschaftsuniversität (während dieser Zeit promovierte sie). Ihre Forschungsaktivitäten umfassten ein breites Spektrum von der Rinder- und Schweineindustrie finanzierten Projekten. Der Fokus hier: die für die Verbesserung des Wohlergehens von Nutztieren während der Handhabung, des Transports und der Schlachtung relevant sind, und ihre Verbindung zu einer verbesserten Produktqualität.
Auf ihren Erfahrungen in der Viehzucht basierend, gründete sie ein Unternehmen in Australien und Schweden, wo sie sowohl Beratungsdienste als auch praktische Workshops durchführt, um einen stressarmen Umgang mit Rindern, Schweinen und Schafen zu fördern.
Sie hat über 100 praktische Handhabungskurse in ganz Skandinavien durchgeführt, an denen sowohl Menschen als auch Vieh teilgenommen haben.

Sophie wurde in Australien geboren und ausgebildet, mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Viehzucht. Sie lebt jetzt in Schweden und arbeitet seit 16 Jahren als Tierwissenschaftlerin für die Schwedische Landwirtschaftsuniversität (während dieser Zeit promovierte sie). Ihre Forschungsaktivitäten umfassten ein breites Spektrum von der Rinder- und Schweineindustrie finanzierten Projekten. Der Fokus hier: die für die Verbesserung des Wohlergehens von Nutztieren während der Handhabung, des Transports und der Schlachtung relevant sind, und ihre Verbindung zu einer verbesserten Produktqualität.
Auf ihren Erfahrungen in der Viehzucht basierend, gründete sie ein Unternehmen in Australien und Schweden, wo sie sowohl Beratungsdienste als auch praktische Workshops durchführt, um einen stressarmen Umgang mit Rindern, Schweinen und Schafen zu fördern.
Sie hat über 100 praktische Handhabungskurse in ganz Skandinavien durchgeführt, an denen sowohl Menschen als auch Vieh teilgenommen haben.

Piet Kloosterman ist ein weltbekannter und angesehener niederländischer Klauenpfleger. Er ist auf einem Bauernhof in Friesland geboren und aufgewachsen und arbeitete von 1980 – 2017 als Ausbilder/Trainer in der Milchwirtschaft im praktischen Trainingszentrum (IPC/ PTC+/ DTC) in Oenkerk, Niederlande. 1988 wurde er Leiter der Klauenpflegeabteilung des Ausbildungszentrums, wo er in vielen Ländern der Welt die Klauenpflege ausbildete.
Das Hauptthema der Ausbildung ist die Klauenpflege nach der „Holländischen Methode“, die von Herrn E. Toussaint Raven von der Veterinärmedizinischen Fakultät von Utrecht entwickelt wurde. Die Methode wird vom Ausbildungszentrum Oenkerk an Agrarstudenten, Landwirte, Landarbeiter, Tierärzte und professionelle Klauenpfleger (Diplomkurs) nicht nur in den Niederlanden, sondern auch im Ausland angewendet und unterrichtet. Das Ausbildungszentrum Oenkerk ist eine internationale Hochschule für die praktische Ausbildung in Tierhaltung und Grünlandmanagement. Standort Oenkerk war die internationale Hochschule für Milchwirtschaft und Ausbildung von Ziegen, Schafen und Pferden.
Piet begann 1986 in Irland mit internationalen Klauenpflegekursen und ab 1987 regelmäßig in Großbritannien (Farmkey, später Genus). Er arbeitete die letzten 25 Jahre eng mit Embryonics in Großbritannien zusammen. Er war 17 Jahre lang Sekretär und Gründer der Dutch Hoof Trimmers Association und ist regelmäßiger Besucher der International Symposia of Lameness in Ruminants, der nordamerikanischen Kongresse der Hoof Trimmers Association und der jährlichen Treffen der NACFT (UK Huf Trimmers Association).

Hobbys: Eislaufen, Lesen, Wandern, Reisen

Contact information: mailpietkloosterman@gmail.com

Jessie studierte von 2017 - 2021 Veterinärmedizin an der Universität Utrecht mit den Schwerpunkten Nutztiere und öffentliche Gesundheit. Sie absolvierte ihr Master-Programm in Melbourne, Australien, wo sie ein dreimonatiges Forschungspraktikum zur Untersuchung der Prävalenz der digitalen Dermatitis bei Rindern in Victoria, Australien, absolvierte. Diese Arbeit wurde im Australian Veterinary Journal (10.1111/avj.12859) veröffentlicht. 2018 absolvierte sie ein Forschungspraktikum an der Universität Utrecht, um verschiedene Behandlungsansätze für digitale Dermatitis zu untersuchen. Diese Studie wird derzeit zur Veröffentlichung geprüft. Neben der Klauengesundheit untersuchte sie unabhängig die Prävalenz von Euterspaltendermatitis und die Wirkung einer Behandlung mit einem Kupfer- und Zinkchelatspray. Die Studienergebnisse werden auf dem KVK-Symposium präsentiert.
Derzeit arbeitet Jessie als Tierärztin für Wiederkäuer im Süden der Niederlande. Neben Kühen behandelt sie auch Schafe, Ziegen und Alpakas. Sie interessiert sich auch sehr für Pferde, hat 2 Sportpferde, die sie unter dem Sattel reitet (Dressur, Gelände und Jagd). Neben Pferden besitzt sie einen Hund namens Broome, einen liebenswerten Australian Shepherd.
Hobbys: Jessie liebt es, Zeit im Freien zu verbringen; Trailrunning, Mountainbiken und Rennradfahren.
 

Mail: jessiehesseling@live.nl

Kurt Bach ist Tierarzt bei Viking Denmark, wo er mit Entwicklung, Lehre und Beratung für eine bessere Klauengesundheit bei Milchkühen arbeitet. Kurt ist gelernter Landwirt und absolvierte 2008 eine Ausbildung zum Tierarzt, wo er eine Diplomarbeit über das Auffinden digitaler Dermatitis im Melkstand verfasste. Von 2013 bis 2018 war Kurt als Dozent und Doktorand an der Universität Kopenhagen tätig. Hier hat er sich vor allem mit Ultraschalluntersuchungen von Klauen und der Erforschung von Veränderungen der Klaue rund um das Kalben beschäftigt. Kurt hat die dänische Klauenpflegeprüfung bestanden und unterrichtet derzeit die dänische Klauenpflegeausbildung.
Viking Denmark ist Dänemarks größter Zuchtverband.