HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Klauenpflege

Wie oft soll die Klauenpflege durchgeführt werden?

Präventiv ist eine Klauenpflege 3-4 im Jahr ratsam.

Klauenpflege 2-3 Monate vor dem Kalben oder beim Trockenstellen.

Wir empfehlen, in Verbindung mit dem Trockenstellen zuerst die Klauen aller Kühe zu untersuchen und alle Kühe zu behandeln, die Anzeichen für Mortellaro oder andere infektiöse Klauenkrankheiten zeigen. Zusätzlich trägt zu diesem Zeitpunkt die richtige Klauenpflege zur Korrektur der Klauenform dazu bei, die Kuh auf einen erfolgreichen Beginn der nächsten Laktation vorzubereiten.

Wartung

Wann muss mein Klauenpflegestand zum Service/Wartung?

Einmal jährlich ist eine sicherheitstechnische Überprüfung des Klauenpflegestand durchzuführen. Die Sicherheitsüberprüfung sollte von einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden.

Was wird alles bei der Wartung gemacht?

  • Öl- mit Filterwechsel
  • Sichtkontrolle der Hydraulikschläuche, Rohre und aller Schweißnähte
  • Ölwechsel an allen Bremsen
  • Die Bremsen werden geprüft und geschmiert
  • Verschleißteile und Schrauben werden geprüft und geschmiert
  • Drucke und Lasten an den Ventilen werden geprüft

Wie oft soll der Klauenpflegestand geölt und geschmiert werden?

Der Klauenpflegestand muss wie im Handbuch (mit dem Stand geliefert) beschrieben geschmiert werden.

Oder als Hauptregel:

– Alle Gleitteile und deren Führungen sollen täglich mit Fett geschmiert werden, oder je nach Bedarf mit Grapfithaltigem und wasserabweisendem Fett.
– Alle beweglichen Teile ohne Schmiernippel werden täglich geölt.
– Alle Lager und Scharniere sind einmal wöchentlich mit Fette zu schmieren oder mindestens einmal im Monat.

Wo durch Aufkleber gekennzeichnet:

Bitte, schmieren wie im Handbuch beschrieben.
Eine aktuelle Version des Handbuchs kann als pdf-Datei bei uns KVK angefordert werden.

Wie oft soll ich Öl und Filter wechseln?

Öl und Filter müssen mindestens einmal im Jahr gewechselt werden. Beim Model 800-1 ab 1200 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Jahr.
Wir empfehlen im Herbst den Filter und Öl zu wechseln, damit ist das Öl für die kalte Jahreszeit frisch.

Wie stark wird ein Bein hochgezogen?

Max. 250 kg Zugkraft an den Beinseilen für die Vorderbeine und 300 Kg Zugkraft an den Beinseilen für die Hinterbeine.

Wie bereite ich den Klauenpflegestand auf einen harten Winter vor?

Den jährlichen Ölwechsel kann man vorsorglich kurz vor der kalten Zeit erledigen.

Ist es dauerhaft unter -10° C kalt, so empfehlen wir ein dünneres Hydrauliköl min. HLP 22 – z.B. Texaco Rando HDZ 22.

Alle vier Beinrohre zum Heben des Standes mit Fett einstreichen.

Webshop

Wie kann ich mein Passwort ändern oder ein neues erhalten?

Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Verkäufer.

Wie kann ich mich im Onlineshop anmelden?

Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche in der oberen rechten Ecke der Website mit dem Namen “Kunde werden”

Dann erscheint ein Formular, das Sie ausfüllen können. Wenn ausgefüllt bitte „Abschicken“ drücken.

Warum kann ich mich nicht einloggen, zum den Web-Shop?

Falls Sie nicht einloggen können, nach dem Sie sich als Kunden angemeldet haben und ein Email mit Login-Daten erhalt haben.
Bitte Ihren KVK Verkäufer Bescheid geben.

Warum kann ich mich anscheinend nicht im Webshop anmelden?

Warten Sie bitte noch die Mail mit dem Login ab, ein Konto muss erst von uns erstellt werden.

Falsche Daten z.B. bei der UST ID Nummer, diese fängt mit DE an und hat exakt 9 Ziffern.

Fragen Sie bitte Ihren KVK Verkäufer.

Wie kann ich die Preise sehen?

Sie müssen sich erst im Onlineshop anmelden und dann bekommen Sie ein Login per Mail zugeschickt.

Wo kann ich Teile und Zubehör finden?

Sie finden Teile und Zubehör hier:

Mein Klauenpflegestand

Wie kann ich einen Klauenpflegestand konfigurieren?

Wir möchten Sie einladen, unseren Klauenpflegestandkonfigurator zu verwenden, der auf der Produktseite verfügbar ist. Sie müssen nur auf “Baue Deinen Klauenpflegestand” klicken.

 

 

 

Hier können Sie Leistung, Sprache und alle verfügbaren Extras auswählen.

Wo finde ich die Artikelnummer für die Handgriffe für der Steuergeräte?

Wo und wie werden die Beinseilbremsen am 800-1 links und rechts montiert?

Welches Öl wird verwendet?

KVK Klauenpflegestand:

Hydrauliksystem
Das Hydrauliksystem benötigt ein Öl Typ 32. Diese Ölsorte kann üblicherweise bei gängigen Großhändlern gekauft werden. Eine spezifische Marke ist nicht zwingend erforderlich.
Sollte die Temperatur länger unter -15°C liegen, empfehlen wir auf ein dünneres Öl (Hydrauliköl 22 als Minimum, z. B. Texaco Rando HDZ 22) zu wechseln.

Bremsen Klauenauflagen
Die Bremsen Klauenauflagen werden mit einem Öl vom Typ 5W-30 verwendet. Das Öl unterscheidet sich von dem Öl, welches für das Hydrauliksystem vom Stand verwendet wird. Es ist dünner.

Motor Trolley:

Der Motor Trolley wird mit Texaco Rando HDZ32 verwendet – ca. 4 Liter.

Wie viel Hydrauliköl wird benötigt?

Klauenpflegestand
Modell 800-1: etwa 27 Liter
Model 650-SP3: etwa 13 Liter
SP2/SP2-HY: etwa 10 Liter
SP0: etwa 3 Liter

Fangpferch

500-1: etwa 3 – 3,5 Liter

X

Sophie wurde in Australien geboren und ausgebildet, mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Viehzucht. Sie lebt jetzt in Schweden und arbeitet seit 16 Jahren als Tierwissenschaftlerin für die Schwedische Landwirtschaftsuniversität (während dieser Zeit promovierte sie). Ihre Forschungsaktivitäten umfassten ein breites Spektrum von der Rinder- und Schweineindustrie finanzierten Projekten. Der Fokus hier: die für die Verbesserung des Wohlergehens von Nutztieren während der Handhabung, des Transports und der Schlachtung relevant sind, und ihre Verbindung zu einer verbesserten Produktqualität.
Auf ihren Erfahrungen in der Viehzucht basierend, gründete sie ein Unternehmen in Australien und Schweden, wo sie sowohl Beratungsdienste als auch praktische Workshops durchführt, um einen stressarmen Umgang mit Rindern, Schweinen und Schafen zu fördern.
Sie hat über 100 praktische Handhabungskurse in ganz Skandinavien durchgeführt, an denen sowohl Menschen als auch Vieh teilgenommen haben.

Sophie wurde in Australien geboren und ausgebildet, mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Viehzucht. Sie lebt jetzt in Schweden und arbeitet seit 16 Jahren als Tierwissenschaftlerin für die Schwedische Landwirtschaftsuniversität (während dieser Zeit promovierte sie). Ihre Forschungsaktivitäten umfassten ein breites Spektrum von der Rinder- und Schweineindustrie finanzierten Projekten. Der Fokus hier: die für die Verbesserung des Wohlergehens von Nutztieren während der Handhabung, des Transports und der Schlachtung relevant sind, und ihre Verbindung zu einer verbesserten Produktqualität.
Auf ihren Erfahrungen in der Viehzucht basierend, gründete sie ein Unternehmen in Australien und Schweden, wo sie sowohl Beratungsdienste als auch praktische Workshops durchführt, um einen stressarmen Umgang mit Rindern, Schweinen und Schafen zu fördern.
Sie hat über 100 praktische Handhabungskurse in ganz Skandinavien durchgeführt, an denen sowohl Menschen als auch Vieh teilgenommen haben.

Piet Kloosterman ist ein weltbekannter und angesehener niederländischer Klauenpfleger. Er ist auf einem Bauernhof in Friesland geboren und aufgewachsen und arbeitete von 1980 – 2017 als Ausbilder/Trainer in der Milchwirtschaft im praktischen Trainingszentrum (IPC/ PTC+/ DTC) in Oenkerk, Niederlande. 1988 wurde er Leiter der Klauenpflegeabteilung des Ausbildungszentrums, wo er in vielen Ländern der Welt die Klauenpflege ausbildete.
Das Hauptthema der Ausbildung ist die Klauenpflege nach der „Holländischen Methode“, die von Herrn E. Toussaint Raven von der Veterinärmedizinischen Fakultät von Utrecht entwickelt wurde. Die Methode wird vom Ausbildungszentrum Oenkerk an Agrarstudenten, Landwirte, Landarbeiter, Tierärzte und professionelle Klauenpfleger (Diplomkurs) nicht nur in den Niederlanden, sondern auch im Ausland angewendet und unterrichtet. Das Ausbildungszentrum Oenkerk ist eine internationale Hochschule für die praktische Ausbildung in Tierhaltung und Grünlandmanagement. Standort Oenkerk war die internationale Hochschule für Milchwirtschaft und Ausbildung von Ziegen, Schafen und Pferden.
Piet begann 1986 in Irland mit internationalen Klauenpflegekursen und ab 1987 regelmäßig in Großbritannien (Farmkey, später Genus). Er arbeitete die letzten 25 Jahre eng mit Embryonics in Großbritannien zusammen. Er war 17 Jahre lang Sekretär und Gründer der Dutch Hoof Trimmers Association und ist regelmäßiger Besucher der International Symposia of Lameness in Ruminants, der nordamerikanischen Kongresse der Hoof Trimmers Association und der jährlichen Treffen der NACFT (UK Huf Trimmers Association).

Hobbys: Eislaufen, Lesen, Wandern, Reisen

Contact information: mailpietkloosterman@gmail.com

Jessie studierte von 2017 - 2021 Veterinärmedizin an der Universität Utrecht mit den Schwerpunkten Nutztiere und öffentliche Gesundheit. Sie absolvierte ihr Master-Programm in Melbourne, Australien, wo sie ein dreimonatiges Forschungspraktikum zur Untersuchung der Prävalenz der digitalen Dermatitis bei Rindern in Victoria, Australien, absolvierte. Diese Arbeit wurde im Australian Veterinary Journal (10.1111/avj.12859) veröffentlicht. 2018 absolvierte sie ein Forschungspraktikum an der Universität Utrecht, um verschiedene Behandlungsansätze für digitale Dermatitis zu untersuchen. Diese Studie wird derzeit zur Veröffentlichung geprüft. Neben der Klauengesundheit untersuchte sie unabhängig die Prävalenz von Euterspaltendermatitis und die Wirkung einer Behandlung mit einem Kupfer- und Zinkchelatspray. Die Studienergebnisse werden auf dem KVK-Symposium präsentiert.
Derzeit arbeitet Jessie als Tierärztin für Wiederkäuer im Süden der Niederlande. Neben Kühen behandelt sie auch Schafe, Ziegen und Alpakas. Sie interessiert sich auch sehr für Pferde, hat 2 Sportpferde, die sie unter dem Sattel reitet (Dressur, Gelände und Jagd). Neben Pferden besitzt sie einen Hund namens Broome, einen liebenswerten Australian Shepherd.
Hobbys: Jessie liebt es, Zeit im Freien zu verbringen; Trailrunning, Mountainbiken und Rennradfahren.
 

Mail: jessiehesseling@live.nl

Kurt Bach ist Tierarzt bei Viking Denmark, wo er mit Entwicklung, Lehre und Beratung für eine bessere Klauengesundheit bei Milchkühen arbeitet. Kurt ist gelernter Landwirt und absolvierte 2008 eine Ausbildung zum Tierarzt, wo er eine Diplomarbeit über das Auffinden digitaler Dermatitis im Melkstand verfasste. Von 2013 bis 2018 war Kurt als Dozent und Doktorand an der Universität Kopenhagen tätig. Hier hat er sich vor allem mit Ultraschalluntersuchungen von Klauen und der Erforschung von Veränderungen der Klaue rund um das Kalben beschäftigt. Kurt hat die dänische Klauenpflegeprüfung bestanden und unterrichtet derzeit die dänische Klauenpflegeausbildung.
Viking Denmark ist Dänemarks größter Zuchtverband.