Klauenpflegestand Modell 650-SP2 Hydro

  • Effiziente und ergonomische Klauenbefestigung
  • Hydraulisches Anheben des Stands
  • Hydraulische Vordertür
  • Hydraulische Bauchbänder
  • Hydraulische Beinwinden
  • Hydraulische Klauenauflagen 
  • Verzinkt
Artikelnummer: 010650-SP2HY Kategorie:

Produkt Vorteile

Doppelter Bauchgurt

Mit hydraulisch betriebenem doppeltem Bauchgurt für zusätzlichen Komfort und bessere Stabilität beim Klauenschneiden.

KVK-Klauenauflage

Hydraulisch betriebene gummierte Klauenauflagen, die für eine sanfte Fixierung der Klaue und eine gute Übersicht über den Arbeitsvorgang sorgen.

Resistent gegenüber rauer Umgebung

Vollverzinkt und daher äußerst resistent gegenüber rauer Umgebung.

Tierwohl

Die Vorderbeinaufnahme wurde so gestaltet, dass die natürliche anatomische Beinposition des Tiers beibehalten bleibt.

Produkteigenschaften

Das KVK-Modell 650-SP2 Hydro ist eine Lösung für Bauernhöfe, die einfach zu bedienen ist und ein professionelles Arbeitsgefühl vermittelt. Dieser Klauenpflegestand entspricht den wachsenden Ansprüchen der modernen Klauenpflege und bietet sowohl dem Klauenpfleger als auch der Kuh optimalen Komfort während des Arbeitsprozesses. Der 650-SP2 Hydro ist für Rinder zwischen 200 und 900 kg ausgelegt.

Die KVK-Klauenauflage
Die einzigartige KVK-Klauenauflage verfügt über eine gummierte Oberfläche, an der das Klauenschneiden erfolgt, und die es dem Klauenpfleger ermöglicht, bei der Arbeit beide Händen zu nutzen – für einen optimalen Arbeitsfluss und präziseres Schneiden. Die Länge der Klauenstützplatten kann manuell eingestellt werden, so dass die Klaue stets bestmöglich abgestützt wird. Dies ist sowohl beim Klauenschneiden als auch beim Anpassen eines Klotzes wichtig.

Wichtige Hydraulikfunktionen
Das Modell 650-SP2 Hydro ist mit allen wichtigen Hydraulikfunktionen ausgestattet, um für einen optimalen Arbeitsfluss zu sorgen.
Die Beine werden mit Hilfe der hydraulischen Winden angehoben, während das Bein mit Hilfe der Beinmanschette sanft und einfach fixiert wird. Der hydraulisch betriebene doppelte Bauchgurt bietet dem Tier während der Behandlung Komfort und Stabilität. Das System macht es ebenfalls möglich, den Stand auch für andere Behandlungszwecke zu nutzen.

Einfache Bedienung
Der 650-SP2 ist mit einem hydraulischen Hebesystem konfiguriert, das individuell eingestellt werden kann. Somit ist während des Klauenschneidens für eine gute Arbeitshaltung gesorgt und der Klauenpfleger kann über längere Zeiträume arbeiten. Der Boden des Klauenpflegestands ist mit Gummimatten ausgelegt und somit äußerst stabil und geräuscharm.
Die seitlich eingehängte Heckklappe ist Teil der Barriere, die dem Führen der Kühe in den Stand dient. In geöffneter Position blockiert sie den Kühen den Fluchtweg zur rechten Seite. Darüber hinaus kann die Heckklappe zu Aufbewahrungszwecken genutzt werden und bietet einfachen Zugang zur Ausrüstung, die für das Klauenschneiden erforderlich ist, darunter Messer, Verbände usw.
Die vier LED-Arbeitsleuchten sind über allen vier Klauen angebracht. Somit ist für ideale Beleuchtung im Arbeitsbereich gesorgt, was gerade für das Erkennen von Klauenkrankheiten immens wichtig ist.

Geringer Wartungsaufwand
Der Klauenpflegestand 650-SP2 Hydro ist vollverzinkt, weshalb die Oberfläche äußerst robust und sehr resistent gegenüber rauer Umgebung ist, wie sie typischerweise auf Bauernhöfen vorkommt.
Der Boden des Klauenpflegestand ist mit einer speziellen Gummimatte ausgelegt, die aus haltbaren Materialien besteht und demnach auch nicht durch aggressive Reinigungsmittel beschädigt werden kann. Darüber hinaus hat die Matte eine rutschfeste Oberfläche und ist so gestaltet, dass sie das Gewicht der Kuh absorbiert. So kann das Bein optimal fixiert werden.
Im hinteren Bereich ist der Boden mit einem Gitter gestaltet, damit sich Exkremente nicht auf dem Boden ansammeln. Somit ist der Boden rutschfest und der Stand auch für den Klauenpfleger deutlich hygienischer.

Tierwohl
Der 650-SP2 Hydro wurde mit Fokus auf die Anatomie der Kuh entwickelt und eignet sich optimal für die fortlaufende Klauenpflege bei Vieh. Bei der Entwicklung unserer Klauenpflegestände stehen Tierwohl und Komfort stets im Mittelpunkt.
Die hydraulisch bedienbaren Vordertür sind so gestaltet, dass sie das Tier bei seinem Gang in den Stand „einfangen“, und lassen sich komplett von innen nach außen öffnen. Somit wird vermieden, dass das Tier abrupt in seiner Bewegung angehalten wird. Außerdem kann die Breite der Vordergatter manuell eingestellt werden, um sie an die Größe der Tiere anzupassen.
Die Vorder- und Hinterbeinaufnahmen sind in einem Winkel angebracht, um die natürlichen Bewegungen des Tiers zu berücksichtigen und Gelenke und Sehnen nicht zusätzlich zu belasten.
Sämtliche Komponenten des Klauenpflegestandes wurden sorgfältig ausgewählt, um Stand und entsprechende Arbeitsprozesse möglichst geräuscharm zu gestalten und somit den Stresspegel des Tiers zu mindern, wodurch ein besserer Arbeitsfluss und ein besseres Arbeitsumfeld für Tier und Pfleger gewährleistet sind.

Technische Informationen

 

Das serienmäßige Modell 650-SP2HY umfasst die folgenden Funktionen
Hydraulische Seilwinde vorneOptional
Öffnen/Schließen der Vordertürhydraulisch
Öffnen/Schließen der Hintertürmanuell
Doppelter Bauchgurthydraulisch
Heben/Absenken des Klauenpflegestandshydraulisch
Beinwinde für alle 4 Beinehydraulisch
Einstellbare Klauenstützplatte (nach innen/außen, nach rechts/links)hydraulisch
Individuelle ArbeitshöheneinstellungJa
Mechanische BremseOptional
Led- Arbeitsscheinwerfer4 Stück
HeizschrankOptional
FeuerverzinkenJa
Transporträder4 (2x vorne and 2x hinten)
Galgen mit SteckerJa
Messerhalter3 Stück
Becherhalter1 Stück
Halter für Heissluftpistoleoptional
Rutschfeste GummibodenmatteJa
KlauenstützsystemJa
Steckdose2 Stück
Allgemeine Information
Länge x Breite250 x 160 cm
Höhe inkl. Galgen210 cm
Niedrigste mögliche Höhe beim Transport210 cm
Höhe gehoben (inkl. Galgen)250 cm
Höhe auf Rädern230 cm
Länge:
von Vorder- bis Hintertür
von Vordertür bis Querstange Hintertür
195 cm
175 cm
Gewicht850 kg
Maximale Tragfähigkeit bei 150 barKlauenpflegestand: 3000 kg
Bauchgurt (anheben): 720 kg
Bauchgurt (halten): 1600 kg
OberflächenbehandlungFeuerverzinken
Vieh, Optimalgewicht200-900 kg
Hydraulisch und Elektrisches System
Elektromotor2,2 kW
Max. Betriebsdruck der Pumpeneinheit180 Bar
Betriebsdruck des hydraulischen Systems30-150 Bar
HydraulikölStandard 32
Elektrische SteuerungIndividuell angepasst an Ländervorgaben

 

Individuell konfigurierbar
Darüber hinaus kann sich der Kunde zwischen unterschiedlichem Zubehör wie etwa Becherhaltern, LED-Arbeitsbeleuchtung, unterschiedlichen Zusatzfunktionen usw. entscheiden. Auf unserer Website www.kvk.dk können Sie Ihren eigenen Klauenpflegestand nach Wunsch und Bedarf zusammenstellen.

Weitere Informationen

Funktionalität & Tierschutz
Das von KVK patentierte Klauenfixationsplattensystem unterstützt den Klauenpfleger bei der funktionellen Klauenpflege und schützt das zu behandelnde Tier. Die hydraulischen Klauenfixierungsplatten sorgen dafür, dass die Klauen sehr gut fixiert sind und der Klauenpfleger die Klaue von oben betrachten kann. Dies ermöglicht ein natürliches Arbeitsgefühl.

Hohe Qualitätsanforderungen
Der Klauenpflegestand 650-SP2 Hydro erfüllt die strengen Anforderungen der Maschinenrichtlinie 98/37/EG.

Wartung und korrekte Handhabung
KVK hat alle Informationen, die Sie für den ordnungsgemäßen Umgang mit diesem Klauenpflegestand benötigen, in einem Datenblatt zusammengefasst. Das Datenblatt kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Die richtigen Ersatzteile immer zur Hand
Wenn Sie Ersatzteile benötigen oder Fragen zum Stand haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren persönlichen KVK Ansprechpartner. Eine Liste der Ersatzteile finden Sie hier. Sie können die Teile einzeln und schnell entweder unabhängig oder nach Vereinbarung bestellen.

Oft zusammen gekauft

Customer reviews

X

Sophie wurde in Australien geboren und ausgebildet, mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Viehzucht. Sie lebt jetzt in Schweden und arbeitet seit 16 Jahren als Tierwissenschaftlerin für die Schwedische Landwirtschaftsuniversität (während dieser Zeit promovierte sie). Ihre Forschungsaktivitäten umfassten ein breites Spektrum von der Rinder- und Schweineindustrie finanzierten Projekten. Der Fokus hier: die für die Verbesserung des Wohlergehens von Nutztieren während der Handhabung, des Transports und der Schlachtung relevant sind, und ihre Verbindung zu einer verbesserten Produktqualität.
Auf ihren Erfahrungen in der Viehzucht basierend, gründete sie ein Unternehmen in Australien und Schweden, wo sie sowohl Beratungsdienste als auch praktische Workshops durchführt, um einen stressarmen Umgang mit Rindern, Schweinen und Schafen zu fördern.
Sie hat über 100 praktische Handhabungskurse in ganz Skandinavien durchgeführt, an denen sowohl Menschen als auch Vieh teilgenommen haben.

Sophie wurde in Australien geboren und ausgebildet, mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Viehzucht. Sie lebt jetzt in Schweden und arbeitet seit 16 Jahren als Tierwissenschaftlerin für die Schwedische Landwirtschaftsuniversität (während dieser Zeit promovierte sie). Ihre Forschungsaktivitäten umfassten ein breites Spektrum von der Rinder- und Schweineindustrie finanzierten Projekten. Der Fokus hier: die für die Verbesserung des Wohlergehens von Nutztieren während der Handhabung, des Transports und der Schlachtung relevant sind, und ihre Verbindung zu einer verbesserten Produktqualität.
Auf ihren Erfahrungen in der Viehzucht basierend, gründete sie ein Unternehmen in Australien und Schweden, wo sie sowohl Beratungsdienste als auch praktische Workshops durchführt, um einen stressarmen Umgang mit Rindern, Schweinen und Schafen zu fördern.
Sie hat über 100 praktische Handhabungskurse in ganz Skandinavien durchgeführt, an denen sowohl Menschen als auch Vieh teilgenommen haben.

Piet Kloosterman ist ein weltbekannter und angesehener niederländischer Klauenpfleger. Er ist auf einem Bauernhof in Friesland geboren und aufgewachsen und arbeitete von 1980 – 2017 als Ausbilder/Trainer in der Milchwirtschaft im praktischen Trainingszentrum (IPC/ PTC+/ DTC) in Oenkerk, Niederlande. 1988 wurde er Leiter der Klauenpflegeabteilung des Ausbildungszentrums, wo er in vielen Ländern der Welt die Klauenpflege ausbildete.
Das Hauptthema der Ausbildung ist die Klauenpflege nach der „Holländischen Methode“, die von Herrn E. Toussaint Raven von der Veterinärmedizinischen Fakultät von Utrecht entwickelt wurde. Die Methode wird vom Ausbildungszentrum Oenkerk an Agrarstudenten, Landwirte, Landarbeiter, Tierärzte und professionelle Klauenpfleger (Diplomkurs) nicht nur in den Niederlanden, sondern auch im Ausland angewendet und unterrichtet. Das Ausbildungszentrum Oenkerk ist eine internationale Hochschule für die praktische Ausbildung in Tierhaltung und Grünlandmanagement. Standort Oenkerk war die internationale Hochschule für Milchwirtschaft und Ausbildung von Ziegen, Schafen und Pferden.
Piet begann 1986 in Irland mit internationalen Klauenpflegekursen und ab 1987 regelmäßig in Großbritannien (Farmkey, später Genus). Er arbeitete die letzten 25 Jahre eng mit Embryonics in Großbritannien zusammen. Er war 17 Jahre lang Sekretär und Gründer der Dutch Hoof Trimmers Association und ist regelmäßiger Besucher der International Symposia of Lameness in Ruminants, der nordamerikanischen Kongresse der Hoof Trimmers Association und der jährlichen Treffen der NACFT (UK Huf Trimmers Association).

Hobbys: Eislaufen, Lesen, Wandern, Reisen

Contact information: mailpietkloosterman@gmail.com

Jessie studierte von 2017 - 2021 Veterinärmedizin an der Universität Utrecht mit den Schwerpunkten Nutztiere und öffentliche Gesundheit. Sie absolvierte ihr Master-Programm in Melbourne, Australien, wo sie ein dreimonatiges Forschungspraktikum zur Untersuchung der Prävalenz der digitalen Dermatitis bei Rindern in Victoria, Australien, absolvierte. Diese Arbeit wurde im Australian Veterinary Journal (10.1111/avj.12859) veröffentlicht. 2018 absolvierte sie ein Forschungspraktikum an der Universität Utrecht, um verschiedene Behandlungsansätze für digitale Dermatitis zu untersuchen. Diese Studie wird derzeit zur Veröffentlichung geprüft. Neben der Klauengesundheit untersuchte sie unabhängig die Prävalenz von Euterspaltendermatitis und die Wirkung einer Behandlung mit einem Kupfer- und Zinkchelatspray. Die Studienergebnisse werden auf dem KVK-Symposium präsentiert.
Derzeit arbeitet Jessie als Tierärztin für Wiederkäuer im Süden der Niederlande. Neben Kühen behandelt sie auch Schafe, Ziegen und Alpakas. Sie interessiert sich auch sehr für Pferde, hat 2 Sportpferde, die sie unter dem Sattel reitet (Dressur, Gelände und Jagd). Neben Pferden besitzt sie einen Hund namens Broome, einen liebenswerten Australian Shepherd.
Hobbys: Jessie liebt es, Zeit im Freien zu verbringen; Trailrunning, Mountainbiken und Rennradfahren.
 

Mail: jessiehesseling@live.nl

Kurt Bach ist Tierarzt bei Viking Denmark, wo er mit Entwicklung, Lehre und Beratung für eine bessere Klauengesundheit bei Milchkühen arbeitet. Kurt ist gelernter Landwirt und absolvierte 2008 eine Ausbildung zum Tierarzt, wo er eine Diplomarbeit über das Auffinden digitaler Dermatitis im Melkstand verfasste. Von 2013 bis 2018 war Kurt als Dozent und Doktorand an der Universität Kopenhagen tätig. Hier hat er sich vor allem mit Ultraschalluntersuchungen von Klauen und der Erforschung von Veränderungen der Klaue rund um das Kalben beschäftigt. Kurt hat die dänische Klauenpflegeprüfung bestanden und unterrichtet derzeit die dänische Klauenpflegeausbildung.
Viking Denmark ist Dänemarks größter Zuchtverband.