Nachfolgend können Sie unsere verschiedenen Klauenpflegestände vergleichen. Finden Sie den Klauenpflegestand, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, egal ob Sie ein professioneller Klauenpfleger sind oder ein Landwirt, der seine eigenen Tiere schneiden möchte.

Klicken Sie einfach auf eines der Bilder unserer verschiedenen Klauenpflegestände, um diese miteinander zu vergleichen. Weiter unten im Vergleich finden Sie ein Video, welches jeden Stand Schritt für Schritt erklärt und in der Praxis zeigt.

  • 800-1
  • 650-SP3
  • 650-SP2HY
  • 650-SP2
  • 650-SP0

 

  800-1 650-SP3 650-SP2HY 650-SP2 650-SP0
Hydraulische Seilwinde vorne✔️optionaloptionaloptional 
Vordertür Öffnen / Schließenhydraulischhydraulischhydraulischmanuellmanuell
Heckklappe Öffnen / Schließenhydraulischhydraulischmanuellmanuellmanuell
beide Bauchgurte Heben / Senkenhydraulischhydraulischhydraulischhydraulischelektrisch
Stand Heben / Senkenhydraulischhydraulischhydraulischhydraulischmanuell
Seilwinde alle 4 Beinehydraulischhydraulischhydraulischhydraulischmanuell
verstellbare Klauenauflagen rein / raus – rechts / linkshydraulischhydraulischhydraulischmanuellmanuell
mechanische Bremse✔️optionaloptionaloptional 
robuste LED-Arbeitsscheinwerfer5 automatisch gesteuerte444 
Heizschrank für Kleber und Klötze✔️optional   
feuerverzinktoptional✔️✔️✔️✔️
Pulverbeschichtung auf Zinkbasis Farbe grün✔️    
Gesamtlänge x Breite264×158 cm247×158 cm247×158 cm247×158 cm247×145 cm
Höhe200 cm200 cm200 cm200 cm206 cm
Höhe ausgefahren253 cm248 cm240 cm240 cm237 cm
Höhe auf Rädern204-222 cm202-215 cm202-215 cm202-215 cm200-210 cm
Höhe innen165 cm165 cm165 cm165 cm165 cm
Breite innen84 cm84 cm84 cm84 cm84 cm
Gewicht1150 kg890 kg840 kg800 kg500 kg
Elektromotor5,5 kW3 kW2,2 kW2,2 kW1,1 kW
Der Klauenpflegestand in der Praxis (Video)film nicht verfügbar
 
 

     

    X

    Sophie wurde in Australien geboren und ausgebildet, mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Viehzucht. Sie lebt jetzt in Schweden und arbeitet seit 16 Jahren als Tierwissenschaftlerin für die Schwedische Landwirtschaftsuniversität (während dieser Zeit promovierte sie). Ihre Forschungsaktivitäten umfassten ein breites Spektrum von der Rinder- und Schweineindustrie finanzierten Projekten. Der Fokus hier: die für die Verbesserung des Wohlergehens von Nutztieren während der Handhabung, des Transports und der Schlachtung relevant sind, und ihre Verbindung zu einer verbesserten Produktqualität.
    Auf ihren Erfahrungen in der Viehzucht basierend, gründete sie ein Unternehmen in Australien und Schweden, wo sie sowohl Beratungsdienste als auch praktische Workshops durchführt, um einen stressarmen Umgang mit Rindern, Schweinen und Schafen zu fördern.
    Sie hat über 100 praktische Handhabungskurse in ganz Skandinavien durchgeführt, an denen sowohl Menschen als auch Vieh teilgenommen haben.

    Sophie wurde in Australien geboren und ausgebildet, mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Viehzucht. Sie lebt jetzt in Schweden und arbeitet seit 16 Jahren als Tierwissenschaftlerin für die Schwedische Landwirtschaftsuniversität (während dieser Zeit promovierte sie). Ihre Forschungsaktivitäten umfassten ein breites Spektrum von der Rinder- und Schweineindustrie finanzierten Projekten. Der Fokus hier: die für die Verbesserung des Wohlergehens von Nutztieren während der Handhabung, des Transports und der Schlachtung relevant sind, und ihre Verbindung zu einer verbesserten Produktqualität.
    Auf ihren Erfahrungen in der Viehzucht basierend, gründete sie ein Unternehmen in Australien und Schweden, wo sie sowohl Beratungsdienste als auch praktische Workshops durchführt, um einen stressarmen Umgang mit Rindern, Schweinen und Schafen zu fördern.
    Sie hat über 100 praktische Handhabungskurse in ganz Skandinavien durchgeführt, an denen sowohl Menschen als auch Vieh teilgenommen haben.

    Piet Kloosterman ist ein weltbekannter und angesehener niederländischer Klauenpfleger. Er ist auf einem Bauernhof in Friesland geboren und aufgewachsen und arbeitete von 1980 – 2017 als Ausbilder/Trainer in der Milchwirtschaft im praktischen Trainingszentrum (IPC/ PTC+/ DTC) in Oenkerk, Niederlande. 1988 wurde er Leiter der Klauenpflegeabteilung des Ausbildungszentrums, wo er in vielen Ländern der Welt die Klauenpflege ausbildete.
    Das Hauptthema der Ausbildung ist die Klauenpflege nach der „Holländischen Methode“, die von Herrn E. Toussaint Raven von der Veterinärmedizinischen Fakultät von Utrecht entwickelt wurde. Die Methode wird vom Ausbildungszentrum Oenkerk an Agrarstudenten, Landwirte, Landarbeiter, Tierärzte und professionelle Klauenpfleger (Diplomkurs) nicht nur in den Niederlanden, sondern auch im Ausland angewendet und unterrichtet. Das Ausbildungszentrum Oenkerk ist eine internationale Hochschule für die praktische Ausbildung in Tierhaltung und Grünlandmanagement. Standort Oenkerk war die internationale Hochschule für Milchwirtschaft und Ausbildung von Ziegen, Schafen und Pferden.
    Piet begann 1986 in Irland mit internationalen Klauenpflegekursen und ab 1987 regelmäßig in Großbritannien (Farmkey, später Genus). Er arbeitete die letzten 25 Jahre eng mit Embryonics in Großbritannien zusammen. Er war 17 Jahre lang Sekretär und Gründer der Dutch Hoof Trimmers Association und ist regelmäßiger Besucher der International Symposia of Lameness in Ruminants, der nordamerikanischen Kongresse der Hoof Trimmers Association und der jährlichen Treffen der NACFT (UK Huf Trimmers Association).

    Hobbys: Eislaufen, Lesen, Wandern, Reisen

    Contact information: mailpietkloosterman@gmail.com

    Jessie studierte von 2017 - 2021 Veterinärmedizin an der Universität Utrecht mit den Schwerpunkten Nutztiere und öffentliche Gesundheit. Sie absolvierte ihr Master-Programm in Melbourne, Australien, wo sie ein dreimonatiges Forschungspraktikum zur Untersuchung der Prävalenz der digitalen Dermatitis bei Rindern in Victoria, Australien, absolvierte. Diese Arbeit wurde im Australian Veterinary Journal (10.1111/avj.12859) veröffentlicht. 2018 absolvierte sie ein Forschungspraktikum an der Universität Utrecht, um verschiedene Behandlungsansätze für digitale Dermatitis zu untersuchen. Diese Studie wird derzeit zur Veröffentlichung geprüft. Neben der Klauengesundheit untersuchte sie unabhängig die Prävalenz von Euterspaltendermatitis und die Wirkung einer Behandlung mit einem Kupfer- und Zinkchelatspray. Die Studienergebnisse werden auf dem KVK-Symposium präsentiert.
    Derzeit arbeitet Jessie als Tierärztin für Wiederkäuer im Süden der Niederlande. Neben Kühen behandelt sie auch Schafe, Ziegen und Alpakas. Sie interessiert sich auch sehr für Pferde, hat 2 Sportpferde, die sie unter dem Sattel reitet (Dressur, Gelände und Jagd). Neben Pferden besitzt sie einen Hund namens Broome, einen liebenswerten Australian Shepherd.
    Hobbys: Jessie liebt es, Zeit im Freien zu verbringen; Trailrunning, Mountainbiken und Rennradfahren.
     

    Mail: jessiehesseling@live.nl

    Kurt Bach ist Tierarzt bei Viking Denmark, wo er mit Entwicklung, Lehre und Beratung für eine bessere Klauengesundheit bei Milchkühen arbeitet. Kurt ist gelernter Landwirt und absolvierte 2008 eine Ausbildung zum Tierarzt, wo er eine Diplomarbeit über das Auffinden digitaler Dermatitis im Melkstand verfasste. Von 2013 bis 2018 war Kurt als Dozent und Doktorand an der Universität Kopenhagen tätig. Hier hat er sich vor allem mit Ultraschalluntersuchungen von Klauen und der Erforschung von Veränderungen der Klaue rund um das Kalben beschäftigt. Kurt hat die dänische Klauenpflegeprüfung bestanden und unterrichtet derzeit die dänische Klauenpflegeausbildung.
    Viking Denmark ist Dänemarks größter Zuchtverband.